Da auch für Behörden bei Wasserfahrzeugen die Verpflichtung besteht Lichter zu führen, gab und gibt es auch für die Schlauchboote einen Satz mit Zusatzausstattung für die Nachtfahrt. Der Satz besteht aus einer Zargeskiste in der die Stromversorgung fest verbaut ist und durch eine Autobatterie sichergestellt wird. Einem zusammensteckbaren Mast samt Halterung für die Zweifarbenlaterne, einem Halter zum Aufsetzen des Mastes auf dem Spiegel des Schlauchboots, einem Topplicht, einer Zweifarbenlaterne und Abspannseilen. Weiterhin gehören dazu Kabelsatz, bereits verbunden mit den Leuchten, Kabelsatz Generatorbetrieb, Werkzeugsatz und die Gerätebeschreibung. Die Zusatzausstattung wurde in dieser Form sowohl bei der Bundeswehr als auch beim Bundesgrenzschutz verwendet. Die verwendeten Leuchten, also Topplicht und Zweifarblaterne wurden von der Firma Aqua Signal verwendet. Der Satz wiegt 41 kg
Alt bewehrte Luftpumpen dieser Art wurden schon vor und während des Zweiten Weltkriegs verwendet, die Bauart hat sich nicht verändert und so wurden und teils, beim THW werden auch noch diese Luftpumpen bis heute verwendet. Größte Unterschiede sind, anfangs wurden noch Messinganschlüsse an den Luftpumpen befestigt, später dann Kunststoffanschlüsse.
Die TDv 1940/005-14 besteht aus 4 Teilen:
Teil 1: Beschreibung der bei der Bundeswehr und in Teilen auch beim Bundesgrenzschutz verwendete Schlauchboote
Teil 2: Bedienung und Pflege
Teil 3: Truppeninstandsetzung
Teil 4 (F): Feldinstandsetzung
Mit Erklärung jedes für die Instandsetzung notwendigen Arbeitsganges. Liste der zu verwendenden Werkzeuge.
Mit diesen gelben Flaggen wurden die festgelegten Einbootstellen bzw. Übersetzstellen gekennzeichnet. Die Flagen haben folgende Maße:
Flaggenstock 125 cm lang, die Flagge ist 75 cm hoch und 66 cm breit.
Die aufgebrachten farblichen Markierungen dienen zur Eigentumskennzeichnung der Einheit.