Dieses Verkehrszeichen ist ein Zeichen 432 gemäß der StVO. Es wurde in unmittelbarer Nähe von Bundesgrenzschutzstandorten an Straßenkreuzungen verwendet um auf den Bundesgrenzschutzstandort hinzuweisen.
Das Schild ist ein Scheunenfund und diente viele Jahre als Einlage für einen Grill. Das Schild ist emailliert.
Diese Hinweisschilder waren an der gesamten innerdeutschen Grenze zu finden und waren an diesen weißen Kunststoffpfählen befestigt.
Diese standen bis August / September 1990 und wurden dann von den T Zügen und T Abteilungen, nicht wenige auch schon zuvor durch Souvenirjäger entfernt. Über den ehemaligen Pressesprecher des GSK Süd konnte ich in Erfahrung bringen, daß auschließlich an der Grenze im Bereich des Grenzschutzpräsidiums Süd 8300 Pfähle und 262 Schilder standen.
Die gemeinsame Grenzkommission hat die Grenze zur DDR vermessen und kartiert. Dabei wurde die gesamte Grenze in Grenzabschnitte eingeteilt und diese wiederum in Grenzzüge. Innerhalb der Grenzzüge gab es dann die Grenzpunkte. Und diese Daten wurden durch die T-Züge der Abteilungen in die Kunststoffpfähle, an denen die Grenzhinweisschilder befestigt waren, eingebrannt und in die Stahlblechschilder auf der Rückseite mit Schlagzahlen und Schlagbuchstaben eingeschlagen. Von oben nach unten also Grenzabschnitt (Zahl), Grenzzug (Buchstabe), Grenzpunkt (Zahl). Der Grenzschnitt der GSA II/5 Braunschweig befand sich z.B. zwischen 18-b-1 und 22-a-16. (Quelle: beim-alten-bgs.de)
Dank der unermüdlichen Arbeit der Kameraden von beim-alten-bgs.de ließ sich ermitteln wo das Schild gestanden hat:
nördlicher Duderstädter Abschnitt ( Grenzabschnitt der, der GSA Duderstadt zugeteilt war) zwischen Tettenborn und Osterhagen
Quelle: www.beim-alten-bgs.de
Dieses Hinweisschild wurde vom Bundesgrenzschutz an der grünen Grenze verwendet um auf die tatsächliche Grenzlinie hinzuweisen. Diese Schilder wurden zuerst aus emailliertem Stahlblech und später ( wie hier zu sehen) aus Kuststoff gefertigt. Schilder dieser Art wurden in regelmäßigen Abständen entlang der gesmten Grenze angebracht.
Bei Schildern dieser Art wurden der Abstand zur Grenze mit roten Zahlen aufgeklebt.
Dienststellenschilder dieser Art wurden neben dem Eingang bzw. der Einfahrt einer jeder Bundesgrenzschutzdienststelle unterhalb eines Metallschildes mit einem Bundesadler angebracht.